Ein erfolgreicher Webshop lebt nicht nur von schönen Produkten – mindestens genauso wichtig ist, wie du sie präsentierst. Gute Produktbeschreibungen sind dabei entscheidend.
Eine gute Produktbeschreibung ist weit mehr als nur eine Aufzählung von Produkteigenschaften. Sie ist ein wirkungsvolles Werkzeug, um potenzielle Kundinnen zu informieren, zu inspirieren und vom Wert deines Produkts zu überzeugen. Produktbeschreibungen sind der Schlüssel, um Website-Besucherinnen in treue Kund*innen zu verwandeln.
Warum eine gute Produktbeschreibung den Unterschied macht
Viele neue Unternehmerinnen unterschätzen die Macht einer starken Produktbeschreibung. Oft wird sie als lästige Pflicht gesehen – was sie zwar auch ist – aber in Wahrheit gehört sie zu den einflussreichsten Faktoren im Kaufentscheidungsprozess deiner Kundinnen.
Eine gute Produktbeschreibung hilft dir dabei:
- Deine Sichtbarkeit in Suchmaschinen (SEO) zu verbessern: Durch das gezielte Einbauen relevanter Keywords steigen die Chancen, dass Kund*innen dein Produkt über Google & Co. finden.
- Die Glaubwürdigkeit deines Shops zu steigern: Eine gut geschriebene, informative und ehrliche Beschreibung zeigt, dass du weißt, wovon du sprichst. Das schafft Vertrauen und stärkt langfristige Kundenbeziehungen.
- Mehr Verkäufe zu erzielen: Genau darum geht’s! Eine überzeugende Beschreibung beseitigt Zweifel und sorgt dafür, dass deine Kund*innen schneller auf „In den Warenkorb“ klicken.
Aber wie schreibt man eigentlich eine Produktbeschreibung, die verkauft?
Wir haben einen einfachen Schritt-für-Schritt-Plan für dich erstellt:
Schritt 1: Kenne deine ideale Kundschaft
Bevor du Produkte in deinem Shop einpflegst, solltest du dir darüber im Klaren sein, wer sie kaufen soll. Stell dir folgende Fragen:
- Wer ist mein idealer Kunde oder meine ideale Kundin? (Alter, Geschlecht, Wohnort, Interessen, Werte)
- Welches Problem löst mein Produkt für sie? Menschen kaufen Produkte, um ein Problem zu lösen oder ein Bedürfnis zu erfüllen. Welchen „Schmerz“ nimmt dein Produkt?
- Welche Sprache spricht meine Zielgruppe? Spricht sie eher formell oder informell?
Beispiel: Ein Online-Shop für handgemachte, nachhaltige Kinderkleidung.
✅ „Unsere Kleidung besteht aus Bio-Baumwolle – sanft zur empfindlichen Haut deines Kindes und langlebig, auch nach vielen Wäschen.“
❌ „Unsere Kleidung besteht aus 100 % Baumwolle.“
Schritt 2: Hebe den Nutzen deiner Produkte hervor
Das ist vielleicht der wichtigste Punkt. Kund*innen interessieren sich oft weniger dafür, was ein Produkt ist – sondern was es für sie tut. Jede Funktion sollte in einen direkten Vorteil übersetzt werden.
Beispiel: Ein Webshop, der Laptops verkauft.
✅ „Erlebe blitzschnelle Performance – selbst bei anspruchsvoller Software. Mit 16 GB RAM und einem Intel Core i7 Prozessor gehören lange Ladezeiten der Vergangenheit an.“
❌ „Dieser Laptop hat 16 GB RAM und einen Intel Core i7 Prozessor.“
Siehst du den Unterschied? Die erste Variante zeigt, warum die technischen Details wichtig sind – die zweite listet nur Fakten auf, ohne Bezug zum Kundennutzen.
Schritt 3: Verwende überzeugende Sprache
Deine Produktbeschreibung sollte lebendig und ansprechend sein. Nutze Wörter, die Emotionen wecken und dem Leser helfen, sich das Produkt im Alltag vorzustellen.
- Emotionale Sprache: Wörter wie mühelos, luxuriös, verwöhnend, ultimativ, exklusiv, transformierend schaffen Begehrlichkeit.
- Sinnliche Sprache: Beschreibe, wie etwas sich anfühlt, riecht, schmeckt, klingt oder aussieht.
- Vergleiche & Metaphern:
– „Dieses Produkt ist dein Lebensretter an hektischen Morgen.“
– „Unsere App ist wie ein persönlicher Assistent für deine Finanzen.“
So bekommt dein Produkt Leben – und potenzielle Käufer*innen ein konkretes Bild davon, wie es sich anfühlt, es zu nutzen.
Schritt 4: Mach es leicht lesbar
Online-Käufer*innen haben eine kurze Aufmerksamkeitsspanne. Sie überfliegen Texte auf der Suche nach relevanten Infos. Deine Beschreibung sollte also schnell erfassbar und angenehm zu lesen sein:
- Kurze Absätze: Maximal 3–4 Sätze pro Absatz.
- Stichpunkte: Perfekt für Aufzählungen von Vorteilen oder Eigenschaften.
- Fettdruck: Hebe die wichtigsten Begriffe hervor – aber sparsam!
- Weißraum: Genügend Abstand zwischen Textblöcken sorgt für bessere Lesbarkeit.
Fazit: Mit starken Produktbeschreibungen zu mehr Verkäufen
Überzeugende Produktbeschreibungen zu schreiben ist eine Kunst – aber eine, die du leicht lernen und perfektionieren kannst. Es geht nicht darum, einfach nur aufzuzählen, was du verkaufst – sondern darum, ein Erlebnis zu schaffen und Probleme zu lösen.
Fang noch heute damit an, diese Strategien auf deine Produktseiten anzuwenden. Analysiere bestehende Texte, überarbeite sie mit Fokus auf deinen Wunschkunden und den konkreten Nutzen – und beobachte die Resultate. Du wirst sehen: Die investierte Zeit zahlt sich aus – mit mehr Verkäufen und zufriedeneren Kund*innen!
Füge noch heute Produkte zu deinem Webshop hinzu – und wende diese praktischen Tipps für erfolgreiche Produktbeschreibungen an!